Auf dem Schützenfest in Sönnern wurde Jörg Karge (2.v.r.) mit dem Hohen Bruderschaftsorden (HBO) ausgezeichnet.
Der stellv. Bezirksbundesmeister Christoph Zeppenfeld und Bezirksvorstandsmitglied Ralf Droste verliehen die hohe Ehrung aufgrund der langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Jörg Karge gehört seit 2012 dem Vorstand der Bruderschaft an. Über seine Funktion als Königsoffizier zeigt er sich immer sehr aktiv bei den vielzähligen Arbeitseinsätzen rund um die Halle.
Mit dem Silbernen Verdienstkreuz (SVK) wurde Christoph Prünte (2.v.l.) ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlichst zu diesen hohen Auszeichnungen.
Entsprechend Artikel 19 der UN-Behindertenrechtskonvention soll auch Erwachsenen mit schwerer und schwerster Behinderung ermöglicht werden, in der Nähe ihrer Familien zu wohnen.
Dafür hat sich die Elterninitiative Lebenstraum Soest gebildet, die sich zum Ziel gesetzt hat, in Soest solchen Wohnraum zu schaffen. Gemäß dem Leitbild „Besser wohnen und leben für Menschen mit Behinderung“ setzt sich die Initiative dafür ein, dass Angehörige an Lebensqualität gewinnen. Federführend durch Klaus und Katja Tappesser, die selbst Eltern eines gesundheitlich beeinträchtigten Kindes sind, wurde ein Verein gegründet, um Kindern an ihrem Heimatort die Voraussetzungen für ein glückliches und erfülltes Leben in der Nähe ihrer Eltern zu ermöglichen.
Christoph Zeppenfeld, stellv. Bezirksbundesmeister, und die Bezirksvertreter der Sozialkasse Benedikt Böhmer und Georg Humpert verfolgten mit großem Interesse die Ausführungen des Ehepaares Tappesser. Alle Beteiligten freuten sich am Ende darüber, dass mit der Spendenübergabe von 2.000 Euro wieder eine Förderung aus Schützenhand gut platziert werden konnte. Andrea Rinsche hatte die verantwortlichen Vertreter der Sozialkasse auf dieses gesellschaftlich sinnvolle Projekt aufmerksam gemacht.
Von Anfang an hieß es für den Verein, dicke Bretter zu bohren. Wann immer sie in den vergangenen Jahren bei Behörden vorstellig wurden – und das war oft der Fall – begegneten ihnen erhebliche Widerstände, was ein hohes Maß an Durchhaltevermögen einforderte. Sehr viele Anfragen betroffener Familien landeten bei den Tappessers, welches die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung unterstrich. Nach unzähligen Behördengängen, Schriftverkehre, Telefonate und Jahre später ist das Ziel nun in Sicht. Im Neubaugebiet im Soester Norden sollen drei Gebäude mit je zwölf Plätzen für Menschen mit Behinderungen gebaut werden. Träger wird die Josefsheim GmbH mit Sitz in Olsberg-Bigge sein.
Auf dem Schützenfest in Hünningen-Lüttringen wurde Martin Vonnahme mit dem St. Sebastianus Ehrenkreuz (SEK) ausgezeichnet.
Der stellv. Bezirksbundesmeister Michael Fehr-Hoberg und die Bezirksvorstandsmitglieder Karsten Heimann und Ralf Droste verliehen die hohe Ehrung aufgrund der langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Der heutige Brudermeister wurde 2004 in den Vorstand gewählt, war 2008 Schützenkönig und ist seit 2021 Brudermeister.
Wir gratulieren herzlichst zu dieser hohen Auszeichnung.
Die verantwortlichen Organisatoren der Aktion „StartHilfe Schule” zeigten sich sehr dankbar über die Spende in Höhe von 2.000 Euro aus der Sozialkasse der Schützen des Bezirkes Werl-Ense. Bei der Spendenübergabe waren die Vertreter des Bezirksverbandes tief beeindruckt vom ehrenamtlichen und vorbildlichen Einsatz der 15 Helferinnen und Helfer, die in kürzester Zeit 240 Schultüten gepackt hatten.
Die Tüten sind für Kinder aus bedürftigen Familien bestimmt. Insbesondere sollen die Klassen eins bis fünf unterstützt werden, da der Schuleintritt bzw. -wechsel in der Regel mit höheren Kosten verbunden ist. Die Selbstbeteiligung der Empfänger liegt bei einem Euro, wobei der tatsächliche Wert des Tüteninhalts deutlich höher ist. Der jährlich steigende Bedarf konnte bisher gut gedeckt werden. Mit dem Start der Aktion im Jahr 2016 konnten erstmals 113 Kinder ausgestattet werden. 2023 waren es bereits über 200 und in diesem Jahr über 240. Die Aktion wird von der Caritas Ense, der Diakonie Ense und der Stiftung Kinderhilfe Ense finanziert.
Verschiedene Gruppen, Organisationen und Privatpersonen unterstützen das Projekt tatkräftig, beispielsweise die Krippenausstellung in Niederense. Frau Bierhoff von der Caritaskonferenz Ense erläuterte viele Einzelheiten, ließ keine Frage unbeantwortet und brachte es anschließend deutlich auf den Punkt. „Nur durch solche zusätzlichen Spenden, wie auch die aus der Sozialkasse der Schützen, können wir die weiterwachsende Bedürftigkeit vieler Familien erfolgreich lindern“.
Rainer Busemann, Michael Fehr Hoberg, Ralf Droste, Georg Humpert und Christoph Zeppenfeld vom Bezirksverband Werl-Ense freuten sich gemeinsam mit den Verantwortlichen über das erreichte Ziel. Alle waren sich einig, dass dieses herausragende gesellschaftliche Engagement viel Beachtung und Unterstützung verdient. Dafür wollen auch die Schützen in Zukunft werben.
Auf dem Schützenfest in Büderich wurde Ludger Hante (mitte) mit dem Hohen Bruderschaftsorden (HBO) ausgezeichnet.
Der stellv. Bezirksbundesmeister Michael Fehr Hoberg und Bezirksvorstandsmitglied Dirk Reinhold verliehen die hohe Ehrung aufgrund der langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Ludger Hante gehörte 16 Jahre dem Vorstand der Bruderschaft an, zuletzt ein Jahr als Brudermeister. In seiner Zeit als Vorstandsmitglied setzte er sich stark für die Belange der Budberger Schützenbruder ein.
Mit dem Diözesanverdienstorden der Jugend in Bronze wurden Jannis Bussmann und Simon Kortmann ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlichst zu diesen hohen Auszeichnungen.
Auf dem Schützenfest in Oberense wurden Elmar Suermann (2.v.r.) und Hubertus Schlösser (4.v.l.) mit dem Hohen Bruderschaftsorden (HBO) ausgezeichnet.
Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und Bezirksschießmeister Karsten Heimann verliehen die hohe Ehrung aufgrund der langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Elmar Suermann gehört seit 20 Jahren dem Vorstand der Bruderschaft an, davon 12 Jahre als Hauptmann.
Hubertus Schlösser gehört dem Vorstand ebenfalls seit 20 Jahren an und bekleidet das Amt des Fahnenoffiziers.
Mit dem Silbernen Verdienstkreuz (SVK) wurde Wymar Schlösser ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlichst zu diesen hohen Auszeichnungen.
Auf dem Schützenfest in Waltringen wurde Guido Stahlberg (3.v.l.) mit dem Hohen Bruderschaftsorden (HBO) ausgezeichnet.
Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und Bezirksvorstandsmitglied Ralf Droste verliehen die hohe Ehrung aufgrund der langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Der Brudermeister der Waltringer Schützen wurde 2010 in den Vorstand gewählt, war 2012 König der Bruderschaft und ist seit 2017 Brudermeister.
Mit dem Silbernen Verdienstkreuz (SVK) wurde Christian Koerdt (4.v.l.) ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlichst zu diesen hohen Auszeichnungen.
Auf dem Schützenfest in Scheidingen wurde Tim Lutter (3.v.r.) mit dem Hohen Bruderschaftsorden (HBO) ausgezeichnet.
Bezirksgeschäftsführer Fabian Brunnberg und die Bezirksvorstände Dirk Reinold und Theo Hünnies verliehen die hohe Ehrung aufgrund der langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Der Schützenbruder ist nach aktiver Avantgardenzeit seit 2019 im Vorstand und aktuell zweiter Geschäftsführer der Bruderschaft.
Mit dem Silbernen Verdienstkreuz (SVK) wurde Alfons Spierling (2.v.l.) ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlichst zu diesen hohen Auszeichnungen.
Die Europäische Gemeinschaft Historischer Schützen hat unseren Schützenbruder Markus Schröer, St. Sebastianus Werl, in die Ritterschaft vom heiligen Sebastianus in Europa aufgenommen.
In Rom wurde er, im Rahmen eines vom Berliner Erzbischof Dr. Heiner Koch zelebrierten Gottesdienstes von Großmeister S.k.u.k.H. Erzherzog von Habsburg Lothringen (rechts) zum Ritter geschlagen. Markus, stellv. Diözesanbundesmeister, erhielt die Insignien eines Ritters.
In die Ritterschaft werden engagierte Schützen aufgenommen, die sich auf der Grundlage christlicher Werte in besonderer Weise für Europa und die Demokratie einsetzen. Die Ritterschaft setzt sich, ausgehend von der Tradition des Schützenwesens, für die Einheit Europas, grenzüberschreitende Verständigung und Mitmenschlichkeit ein.
Auf dem Schützenfest in Süddinker wurde Bernd Postler (4.v.l.) mit dem Hohen Bruderschaftsorden (HBO) ausgezeichnet.
Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und Dirk Reinold, Bezirksvorstand, verliehen die hohe Ehrung aufgrund der langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat. Der Schützenbrüder ist seit 2007 im Vorstand und aktueller Kassierer der Bruderschaft.
Mit dem Silbernen Verdienstkreuz (SVK) wurde Andre Korthals (3.v.l.) ausgezeichnet.
Wir gratulieren herzlichst zu diesen hohen Auszeichnungen.
Eine großzügige Spende in Höhe von 2.000 Euro überreichten die Bezirksschützen Werl-Ense aus ihrer Sozialkasse an das Netzwerk Demenz Hamm.
Die Mitglieder des Bezirksvorstands Theo Hünnies und Dirk Reinold, begleitet von Vertretern der Bruderschaften Süddinker, Mawicke und Bremen, übergaben den symbolischen Scheck.
Conny Schmidt, vom Netzwerk das Hilfe für Menschen mit Demenz und deren Angehörige leistet, übernahm sehr erfreut die Spende.
Eine großzügige Spende in Höhe von 2000 Euro überreichten die Bezirksschützen Werl-Ense aus ihrer Sozialkasse an die AIDS-Hilfe im Kreis Soest e.V..
Die stellv. Bezirksbundesmeister Christoph Zeppenfeld und Michael Fehr genannt Hoberg sowie Bezirksgeschäftsführer Fabian Brunnberg übergaben einen symbolischen Scheck über 2.000 Euro. Ilke Glockentöger (4.v.l.), stellvertretende Vorsitzende der Aidshilfe, zeigte sich sehr dankbar für die Unterstützung.
„Wir sind auf Spenden angewiesen, um unsere Arbeit weiterführen zu können“, betonte Glockentöger im Gespräch mit den Schützen. Die Spende soll für die Anschaffung eines zweiten Glücksrads verwendet werden. Dieses kommt bei Infoveranstaltungen zum Einsatz und dient als niederschwelliger Gesprächseinstieg. Besucher beantworten spielerisch Fragen zu Themen rund um sexuelle Gesundheit, HIV und andere sexuell übertragbare Infektionen (STI). Daraus ergeben sich oft tiefere Gespräche und die Möglichkeit, Wissen zu vermitteln und Vorurteile abzubauen.
Neben ihrer Präventionsarbeit ist die Aidshilfe Soest auch in den Suchtstationen der LWL in Benninghausen und Warstein aktiv. Die Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit bietet sowohl telefonische als auch persönliche Beratung an. Außerdem veranstaltet sie sexualpädagogische Angebote an Schulen, in Jugendzentren und anderen Einrichtungen. Dabei geht es nicht nur um Aufklärung, sondern auch um den Schutz und die Begleitung von Betroffenen sowie deren Angehörigen und Freunde. (toni)
Im Rahmen der Bezirksjungschützenratssitzung in Büderich überreichte Diözesanjungschützenmeister Daniel Fromme (5.v.l.) zwei Präventionsboxen an die Jugendvertreter der St. Hubertus Schützenbruderschaft Sieveringen und der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Westönnen.
Beide Bruderschaften verfügen über ein abgeschlossenes Institutionelles Schutzkonzept für ihre Kinder- und Jugendarbeit.
Nach dem Vorbild dieser fertigen Konzepte sollen nun bis Ende des Jahres alle Vereine/Bruderschaften im Bezirk Werl-Ense ein fertiges Konzept in den Händen halten.
Die Präventionsboxen enthalten Informationsmaterial zum Aushang.
In wenigen Wochen beginnt im Bezirk Werl-Ense wieder die Schützenfestsaison und damit auch die Durchführung zahlreicher Vogelschießen zur Ermittlung der diesjährigen Majestäten. Die Sicherheit der Schützen und Zuschauer hat dabei oberste Priorität.
Aus diesem Grund trafen sich am vergangenen Montag, 14.04., in der Schützenhalle Westönnern, erstmals Brudermeister, Schießmeister und Vogelbauer des Bezirks, um gemeinsam wichtige Impulse in Richtung höherer Sicherheitsstandards zu setzen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung des neuen Schießstandsachverständigen Andreas Acconci. In einem informativen Vortrag erläuterte er zentrale Aspekte der Sicherheit an Vogelhochständen. Dabei ging er detailliert auf die verschiedenen Munitionsarten und deren Energien sowie die zugelassenen Vogelziele ein, die einen reibungslosen und sicheren Ablauf des Vogelschießens gewährleisten. Diese Informationen sind entscheidend, um sowohl den Schutz der Teilnehmer als auch einen sicheren Ablauf der Schießveranstaltungen zu gewährleisten.
Ein weiterer wichtiger Punkt war die Erläuterung der Verantwortlichkeiten. Acconci machte deutlich, welche Haftungsansprüche bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften entstehen können.
Die besprochenen Themen tragen dazu bei, mögliche Risiken zu minimieren und sowohl Schützen als auch Zuschauer optimal zu schützen - ein Aspekt, der für das Gelingen von Schützenfesten von zentraler Bedeutung ist.
Bezirksschießmeister Karsten Heimann und sein Team bedankten sich bei den über 50 Anwesenden für die rege Teilnahme und das große Interesse an den vorgestellten Themen. „Die positive Resonanz und die engagierte Diskussion zeigen, dass dies der richtige Weg ist, um die Sicherheitsstandards beim Vogelschießen kontinuierlich zu verbessern. Ich freue mich auf weitere Treffen“, zog Heimann ein positives Fazit.
Am Osterfest am kommenden Wochenende brennen wieder in vielen Orten die Osterfeuer.
Dies ist eine schöne christliche Tradition, die sehr gut mit unseren Schützenwerten GLAUBE, SITTE und HEIMAT zusammenpasst.
Deshalb werden in vielen Orten durch die Schützen die Osterfeuer durchgeführt und entzündet.
Einladungen siehe unten ⇩
Am Mittwoch trafen sich die Jungschützen des Bezirkes zur Frühjahrsversammlung des Bezirksjungschützenrates in der Schützenhalle Büderich. Gastgeber war die St. Kunibert Bruderschaft.
Bei den Vorstandswahlen wurde Dirk Vorrath in seinem Amt als stellvertretender Bezirksjungschützenmeister bestätigt. Neuer Schriftführer ist Hendrik Topp. Er tritt die Nachfolge von Sabrina Wulf an, die viele Jahre mit großem Engagement als Schriftführerin im Bezirksjungschützenrat tätig war. Sie stellte ihr Amt zur Verfügung, da sie Anfang des Jahres als stellvertretende Diözesanschießmeisterin in den Vorstand der Diözesanjungschützen gewählt wurde.
Mit der Anschaffung einer Red Dot Laseranlage wird in die Zukunft und den Nachwuchs investiert. Der Antrag des Vorstandes wurde einstimmig angenommen. Die moderne Schießanlage ermöglicht es, Kinder ab sechs Jahren sicher und spielerisch an den Schießsport heranzuführen. Sie wird vom Bezirk angeschafft und soll künftig von den einzelnen Bruderschaften ausgeliehen werden können. „Wir hoffen, mit dieser Investition noch mehr junge Menschen für unsere Arbeit begeistern zu können“, erklärt Bezirksjungschützenmeister Jan Hünnies.
Berichte aus den Bruderschaften durch die anwesenden Jungschützengruppen und Avantgarden sowie ein Ausblick auf den Diözesan-/Bezirksjungschützentag am 17. Mai in Büderich rundeten die Tagesordnung ab.
Foto: Bezirksjungschützenvorstand, hintere Reihe von links: Benedikt Mönnikes (Beisitzer), Frederik Fehr-Hoberg (Beisitzer), Hendrik Topp (neuer Schriftführer); vordere Reihe von links: Dirk Vorrath (stellvertretender Bezirksjungschützenmeister), Sabrina Wulf (bisherige Schriftführerin), Jan Hünnies (Bezirksjungschützenmeister), Hendrik Schüngel (stellvertretender Bezirksschießmeister) und Karsten Heimann (Bezirksschießmeister). © Thomas Nitsche
Am 7. April feierte unser Ehrenbezirkspräses Franz Forthaus seinen 85. Geburtstag.
Die Gratulation des Bezirks Werl-Ense überbrachten die beiden stellvertretenden Bezirksbundesmeister Michael Fehr gen. Hoberg und Christoph Zeppenfeld. Begleitet wurden sie von unserem Ehrenbezirksbundesmeister Alfons Wortmann.
Als Abordnung der Schützenbruderschaft St. Hubertus Hünningen-Lüttringen waren Kaiser Norbert Feldmann und Vorstandsmitglied Marius Dürfeld vor Ort und überbrachten Glückwünsche.
Wir wünschen unserem Ehrenbezirkspräses alles Gute, Gesundheit und Gottes Segen.
Zur Frühjahrsversammlung traf sich der Bezirksbruderrat am Freitag, den 29. März. Vor der eigentlichen Versammlung, an der die Schützenbrüder in Uniform teilnahmen, wurde in der Heilig-Geist-Kirche in Bilme die Heilige Messe gefeiert; zelebriert von Bezirkspräses Christoph Severin.
Anschließend fand die Versammlung in der Schützenhalle Sieveringen statt, wo die Schützen vom Spielmannszug Hewingsen empfangen wurden, der den Abend musikalisch begleitete.
Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und der Fabian Brunnberg, Brudermeister der gastgebenden St. Hubertus Schützenbruderschaft Sieveringen, begrüßten die anwesenden Vertreter der 14 Bruderschaften/Vereine des Bezirks Werl-Ense.
Im Rahmen des Totengedenkens erinnerte Bezirksbundesmeister Rainer Busemann an den im Dezember 2024 verstorbenen Ehrenbezirksbundesmeister Friedel Grümme.
Neben den üblichen protokollarischen Punkten wie dem Kassenbericht und den Berichten aus den verschiedenen Bereichen standen vor allem die turnusmäßigen Neuwahlen des Bezirksvorstands im Mittelpunkt der Versammlung. Alle Mitglieder, darunter Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und seine Stellvertreter Michael Fehr gen. Hoberg und Christoph Zeppenfeld, wurden in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso wurden Geschäftsführer Fabian Brunnberg, Bezirksschießmeister Karsten Heimann, die stellvertretenden Bezirksschießmeister Hendrik Schüngel und Robert Briese sowie die Beisitzer Ralf Droste, Theo Hünnies und Dirk Reinold wiedergewählt.
Für die Sozialkasse berichtete Christoph Zeppenfeld, dass im Jahr 2025 14.000 Euro an sieben Institutionen ausgeschüttet werden, die jeweils 2.000 Euro erhalten.
Neben den Berichten und Wahlen gab es auch einen Ausblick auf kommende Veranstaltungen. Bereits am 17. Mai findet der Bezirks- und Diözesanjungschützentag in Büderich statt. Den Abschluss der Schützensaison im Bezirk bildet dann das Bezirksschützenfest in Oberense am 30. August.
Der persönliche Austausch nach der offiziellen Versammlung rundete den gelungenen Abend ab.
Diese traurige Nachricht erreichte uns gestern aus Leverkusen.
Emil Vogt war jahrzehntelang in führenden Positionen im BHDS aktiv, zuletzt zehn Jahre als Bundesschützenmeister.
Am Sonntag wurde er von der Bundesvertreterversammlung zum Ehrenbundesschützenmeister ernannt.
Hochmeister Fürst zu Salm-Salm und der neue Bundesschützenmeister Robert Hoppe betonen die Lebensleistung eines aufrechten Bruderschaftlers, …:
„Emil Vogt hat verstanden, was Tradition und Moderne verbindet. Ohne herzliche Menschlichkeit ist alles nichts.“
Wir gedenken traurig einem verdienten Schützenbruder.
Unser Mitgefühl gilt seiner Ehefrau Margret und allen Hinterbleibenden.
Im Rahmen der Bundesvertreterversammlung wurde Robert Hoppe, St. Sebastianus Gindorf 1671 e.V., zum Bundesschützenmeister gewählt.
Er tritt die Nachfolge von Emil Vogt an, der den Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften seit 2015 führte.
Aus dem Bezirk Werl-Ense wünschen wir alles Gute im neuen Amt und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Im Rahmen der gestrigen Sitzung des Diözesanbruderrates im historischen Rathaus Paderborn wurde Markus Schröer, St. Sebastianus Werl, zum stellvertretenden Diözesanbundesmeister gewählt.
Aus dem Bezirk Werl-Ense wünschen wir Dir, lieber Markus,
alles Gute in Deinem neuen Amt
und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit.
Hier der ausführliche Bericht auf der Seite des Diözesanverbands Paderborn:
Auf der Agenda standen Tätigkeitsberichte des Vorstandes und der Bezirke, die Würdigung scheidender Bezirksschießmeister und Wahlen als Tagesordnungspunkte.
Der scheidende Schießmeister Hans-Christian Lummer (Paderborn-Land) war persönlich anwesend und erhielt ein kleines Präsent von dem Diözesanschießmeister Rudolf Bracht.
Die Wahlen leitete der Diözesanbundesmeister Mario Kleinemeier. Diözesanschießmeister Rudolf Bracht (Büren) und seine Stellvertreter Wolfgang Troja (Büren), Ralf Niggemeier (PB-Land) und Ralph Düchting (PB-Land) sowie der Kassierer Meinolf Neisemeier (Büren) wurden für fünf Jahre wiedergewählt. Ein weiterer gewählter stellvertretende Diözesanschießmeister ist Markus Busche (Wiedenbrück), der für den Bereich Ausbildung zuständig ist.
Markus Schröer (Werl-Ense) stellte sich nach 20 Jahren als stellvertretender Diözesanschießmeister nicht mehr zur Wahl. Er wurde von der Versammlung zum Ehrenvorstandsmitglied ernannt.
Als neue stellvertretende Diözesanschießmeisterin und Schriftführerin im Diözesanverband Paderborn wurde Sabrina Wulf (Werl-Ense) gewählt.
Jeweils 2.000 Euro gehen an
• Aidshilfe im Kreis Soest
• Förderverein Musikschule Werl
• St. Barbara Kindergarten Hultrop (Caritas Kreis Soest)
• "StartHilfeSchule" Ense (Caritas Ense / Diakonie Ense / Gemeinde Ense)
• Verein "Lebenstraum-Soest" (Josefsheim GmbH)
• Hospiz Raphael Arnsberg (Caritas Arnsberg-Sundern)
Sammlungen finden das ganze Jahr über bei Schützenveranstaltungen statt, auch bei den Jahreshauptversammlungen, die in den nächsten Wochen anstehen. Wir danken Dir für Deinen Beitrag!
Viele weitere Infos zur Sozialkasse findest Du hier.
Es war ein ereignisreiches Schützenjahr 2024 mit vielen Höhepunkten.
Im Bereich Aktuelles haben wir regelmäßig über das Geschehen im Bezirk informiert. Wer das Jahr nochmals Revue passieren lassen möchte, findet alle Berichte zum stöbern und nachlesen im Archiv 2024.
Das Jahr 2025 steht vor der Tür und auch im kommenden Jahr ist der Schützenkalender prall gefüllt. Alle Termine findet Ihr hier.
Für den morgigen Silvestertag wünschen wir Euch eine guten Rutsch in neue Jahr!