Liebe Schützenfreundinnen und Schützenfreunde,
beim Bundesfest am vergangenen Wochenende war auch die Bruderschaft unseres Bezirkskönigspaares Jan Jasper & Michelle Plümpe St. Hubertus Süddinker vertreten.
Zusammen mit Brudermeister Thomas Niermöller machte sich eine Abordung von 14 Schützen von Vorstand und Avantgarde auf den Weg nach Mayen. Wegen eines lange geplanten Urlaubs konnte das Bezirkskönigspaar leider nicht teilnehmen.
Neben der Teilnahme am prächtigen Festzug, mit einigen tausend Schützen, bei dem die Delegation aus Werl-Ense von unseren Bezirksbundesmeistern angeführt wurde, kam es auch zu einem Treffen mit der amtierenden Europakönigin.
Am vergangenen Samstag wurde dem Bezirk Werl-Ense auf dem Bundesschützenfest in Mayen die
„Hochmeisterplakette“ vom Bund der historischen deutschen Schützenbruderschaften verliehen.
Aus den Händen von Bundesschützenmeister Emil Vogt (Bild unten, links) und Hochmeister Dr.
Emanuel Prinz zu Salm-Salm (rechts) nahmen die drei Bezirksbundesmeister Rainer Busemann,
Michael Fehr-Hoberg und Christoph Zeppenfeld die hohe Ehrung entgegen.
Auf der Urkunde heißt es: „Für sein beispielhaftes Engagement zur Verwirklichung der Ideale des
Bundes „Für Glaube, Sitte und Heimat" wird dem Bezirksverband Werl-Ense die caritative
Auszeichnung „Wir leisten Schützenhilfe" für besonderen Einsatz im caritativen Bereich verliehen.“
Bundes Schützenmeister Emil Vogt verdeutlichte in seiner Laudatio: „Vor sechs Jahren wurde die
Sozialkasse des Bezirksverbandes Werl-Ense gestartet. Diese Sozialkasse hat sich unter der Führung
des Bezirksverbandes sehr positiv entwickelt und ist mittlerweile ein fester Bestandteil der sozialen
und caritativen Arbeit bei den Schützenbruderschaften im Bezirk Werl-Ense geworden. In den sechs
Jahren des Bestehens konnten 30 verschiedene soziale Projekte mit Spenden von 1.000 und 2.000 €
gefördert und unterstützt werden. Das hohe Spendenaufkommen bei den Hutsammlungen und die
zahlreichen Spendeneingänge der Vereine, inzwischen 43.500,00 € sind auch durch die örtliche
Verwendung und den Einsatz der Spendengelder im Bezirk Werl-Ense zu erklären. Spenden zu bündeln,
um effektiv helfen zu können, ist eine wundervolle Initiative.“
Ein herzlicher Dank des Bezirks geht an alle, die die Sozialkasse in den vergangenen sechs Jahren
unterstützt haben. Das ist die entscheidende Basis für die Auszeichnung. Wir sind dankbar und sehen
die Auszeichnung als Bestätigung und Ansporn, so die Werl-Enser Schützen.
Liebe Schützenfamilie,
was ein Fest bei den @schuetzen_sieveringen mit dem großen Höhepunkt des Jahres.
Wir haben ein neues Bezirkskönigspaar.
Nach 36 Jahren regiert die St. Hubertus Schützenbruderschaft Süddinker mit dem Königspaar Jan Jasper & Michelle Plümpe den Bezirk Werl-Ense.
Was ein schönes Schießen beim besten Wetter einer hervorragenden Organisation und über 1.500 Besucher auf dem Sieveringer Festplatz. Großen Respekt und herzlichen Dank für die Ausrichtung und Organisation! In den nächsten Tagen folgen ein paar Impressionen zum Fest! Seid gespannt🎉🎉🎉🎉🥁🙏🏼🍻
Liebe Schützenfreunde und -freundinnen,
der Bezirksverband Werl-Ense e.V. hat einen eigenen Marsch.
Der Marsch *Bezirksgrüße* wurde von Detlef Budde aus Hünningen komponiert und dem Bezirk Werl-Ense gewidmet.
*Die Live-Uraufführung findet am kommenden Samstag, 26. August, auf dem Bezirksschützenfest in Ense-Sieveringen statt.*
Vorab könnt Ihr Euch den Marsch mit einigen Impressionen aus dem Bezirk und von den einzelnen Bruderschaften auf Youtube ansehen: https://youtu.be/x0oNr8DUgyA
Wir sind sehr stolz, freuen uns darauf, den Marsch live zu erleben und danken Detlef Budde sehr herzlich für das tolle Geschenk.
Man sieht sich in Sieveringen…
Liebe Schützenfreunde,
nun ist es soweit und das Finale der Schützenfestsaison im Bezirk Werl-Ense findet in Sieveringen statt.
Der Höhepunkt des Festtages wird das Bezirkskönigsschießen sein.
Anbei erhaltet Ihr den Festablauf.
Wir sehen uns in Sieveringen!
Auf dem Werler Schützenfest durfte der stellv. Bezirksbundesmeister Chrstoph Zeppenfeld und Geschäftsführer des Bezirksverbandes Fabian Brunnberg hohe Ehrungen vornehmen.
Für Ihre besonderen Verdienste im Sinne unserer Leitsätze von Glaube, Sitte und Heimat erhielten folgende Schützenbrüder den Hohen Bruderschaftsorden:
Heinz Luig
Michael Schröer
Detlef Schröer
Jan Schumacher
Nils Oetterer
Zwei weitere Schützenbrüder erhielten für Ihre überaus wertvolle und langjährige Arbeit in der Bruderschaft das St. Sebastianus Ehrenkreuz.
Diese Verleihung erhielten Tobias Kaufmann und Clemens Busemann.
Wir gratulieren allen geehrten ganz herzlich.
Das letzte Schützenfest im Bezirk Werl-Ense steht für euch in den Startlöchern!
Freitag startet das letzte Königsschießen vor dem Bezirkskönigswettkampf!
Wir wünschen viel Spaß, den Anwärtern eine ruhige Hand und viele schöne Gespräche.
Liebe Schützenfreunde, am kommenden Wochenende feiert der Schützenverein Hilbeck sein Schützenfest.
Wir wünschen viel Spaß, gute Gespräche und den Anwärtern eine ruhige Hand.
Von Samstag bis Montag heißt es Fahne hießen in Westönnen.
Die Westönner Schützen laden herzlich zum Schützenfest ein.
Wir wünschen viel Spaß, gute Gespräche und den Anwärtern eine ruhige Hand.
Auf dem Sieveringer Schützenfest durfte der Bezirksbundesmeister Rainer Busemann den Fähnrich der St. Hubertus Schützenbruderschaft Sieveringen Friedrich Frieling mit dem Hohen Bruderschaftsorden auszeichnen.
Er zeichnet sich mit seinem hohen Engagement für Glaube, Sitte und Heimat für die Schützenfamilie aus.
Wir danken für seine Arbeit und gratulieren auf diesem Wege.
Enses letztes Schützenfest.
Die Schützen in Sieveringen beenden mit Ihrem Schützenfest die Saison in der Gemeinde Ense.
Von Freitag bis Sonntag kann nochmal richtig gefeiert werden.
Wir wünschen viel Spaß, schönes Wetter und nette Gespräche.
Allen Königsanwärtern eine ruhige Hand und good luck!
Sterben gilt vielerorts noch als Tabuthema. Hospize leisten einen wichtigen Beitrag dafür, dass schwerstkranke Menschen und ihre Angehörigen würdevoll begleitet werden.
Wenn Krankheit Abschied vom Leben bedeutet, brauchen schwer erkrankte Menschen und gleichermaßen ihre Familien und Freunde einen geschützten Ort. Hier wird ihnen Fürsorge, Linderung von belastenden Symptomen und maximale Selbstbestimmung ermöglicht. Das Heilig-Geist-Hospiz Unna bietet sich an, ein solcher Ort zu sein. Das Heilig-Geist-Hospiz liegt inmitten der Altstadt, nur wenige Gehminuten von Unnas historischem Marktplatz entfernt und nahe des historischen Standorts des mittelalterlichen Hospitals zum Heiligen Geist. Die Vorstandsmitglieder des Bezirksverbandes Werl-Ense Fabian Brunnberg, Lothar Meier, Karsten Heimann und Christoph Zeppenfeld überreichten einen Scheck über 2000€ aus der Sozialkasse an Ina Schulz von der Pflegedienstleitung der Hospiz und Karin Riedel aus der Leitung der Unternehmenskommunikation des Hospitalverbundes Unna, als Dachorganisation.
Die beiden Vertreterinnen der Einrichtung erläuterten ein umfassendes Bild von der Arbeit vor Ort. Ein anschließender Rundgang ließ keine Frage unbeantwortet.
„Es ist ein sehr schönes Arbeiten hier, ein dankbares Arbeiten“, das sagen Karin Riedel und Ina Schulz übereinstimmend. „Wir bekommen sehr viel zurück von den Gästen, auch viel Anerkennung von den Angehörigen.“ Natürlich ist die Arbeit auch manchmal belastend. „Man braucht eine positive Grundeinstellung, zum Leben und zum Sterben“, sagt Ina Schulz
„Viele der Gäste blühen hier bei uns nochmal richtig auf“, so Schulz - so sehr, dass die Gäste manchmal sogar wieder nach Hause entlassen werden können. „Die Strukturen hier sind ganz anders als im Krankenhaus, es gibt keine Aufsteh- und Essenszeiten, jeder kann das handhaben, wie er es gewohnt ist. Ungewöhnlich ist hier nix, alles ist menschlich.“
Die vier Schützen aus dem Bezirksverband Werl-Ense zeigten sich anschließend sehr beeindruckt von der Einrichtung und der sehr herausfordernden Arbeit der beschäftigten Pflegekräfte.
Christoph Zeppenfeld
Liebe Schützenfreunde,
auf dem Schützenfest in Höingen erhielt Andreas Vogt das St. Sebastianus Ehrenkreuz.
Bezirksbundesmeister Rainer Busemann und Christoph Zeppenfeld stellv. Bezirksbundesmeister, verliehen die hohe Ehrung aufgrund seiner langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Wir gratulieren herzlichst zu dieser hohen Auszeichnung.
Wir sind in der Halbzeit angekommen.
Weiter geht es am Freitag bei den Schützen in Sönnern.
Am Samstag laden die St. Josef Schützen aus Höingen zum Hochfest ein.
Wir wünschen beiden Bruderschaften samt Mitgliedern und Gästen schöne Festtage und wie bisher auch den Königsanwärtern eine ruhige Hand.
Der Bezirksbundesmeister Rainer Busemann hatte auf dem Schützenfest in Hünningen-Lüttringen die Ehre dem Vorstandsmitglied und engagierten Schützenbruder Gerd Josek den Hohen Bruderschaftsorden zu verleihen.
Als Dank und ich Anerkennung der geleisteten Arbeit für die Bruderschaft und dem Doppeldorf wurde ihm die Ehrung zuteil.
Wir gratulieren herzlichst auf diesem Wege zum HBO.
Am kommenden Freitag feiern die Schützen in Hünningen-Lüttringen ihr Hochfest.
Das Doppeldorf bereitet sich bereits auf euch Gäste vor.
Liebe Schützen Hü-Lü wir wünschen euch viel Spaß, bestes Wetter und allen Königsanwärtern eine ruhige und glückliche Hand.
Liebe Schützenfreunde,
auf dem Büdericher Schützenfest erhielt der stellv. Brudermeister der Kunibert Schützen das St. Sebastianus Ehrenkreuz.
Michael Fehr gen. Hoberg verlieh Markus Bussmann die hohe Ehrung aufgrund seiner langjährigen und überaus wertvollen Arbeit im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Auf diesem Wege gratulieren wir herzlichst zu dieser hohen Auszeichnung.
(Foto: Thomas Nitsche/ Soester Anzeiger)
Liebe Schützenfreunde,
am kommenden Wochenende feiern die Kunibert-Schützen Büderich ihr Schützenfest.
Wir wünschen viel Spaß, gute Gespräche und den Anwärtern eine ruhige Hand.
Auf dem Schützenfest in Oberense durfte der Bezirksverband Werl-Ense eine hohe Ehrung für einen verdienten Schützenbruder durchführen.
Theo Junker erhielt durch den Bezirksbundesmeister Rainer Busemann aufgrund seiner ehrenamtlichen Dienste für die Oberenser Schützenfamilie und seine stetige Bereitschaft für den Einsatz im Vorstand den Hohen Bruderschaftsorden.
Weiterhin dankte Busemann Theos Frau Ulrike Junker für die Unterstützung des Ehrenamtes.
Liebe Schützenfreunde,
an diesem Wochenende feiert das nächste Dorf in Ense ihr Schützenfest.
Die St. Johannes Schützen laden ab Samstag zu Ihrem Hochfest in Oberense ein.
Wir wünschen viel Spaß, gute Gespräche und den Anwärtern eine ruhige Hand.
Auf dem Schützenfest in Waltringen durfte der Bezirksverband in Persona von Bezirksbundesmeister Rainer Busemann, einen verdienten Schützen einen Orden verleihen.
Markus Olmes erhielt aufgrund seiner Tätigkeit und Engagement für die Waltringer Schützengemeinschaft den Hohen Bruderschaftsorden verliehen.
Wir gratulieren auf diesem Wege ganz herzlich.
Liebe Schützenfreunde,
nun sind wir Mitten in der Saison angekommen.
An diesem Wochenende finden gleich drei Feierlichkeiten statt.
Beginnen wird die St. Marien Waltringen Bruderschaft mit Ihrem 333-jährigen Jubiläum.
Am Samstag startet das Hochfest der St. Hubertus Bruderschaft in Mawicke.
In Werl findet am Sonntag das Kinderschützenfest für unseren Nachwuchs statt.
Allen Beteiligten wünschen wir schöne Festtage und alle Königsanwärtern eine ruhige Hand.
Hohe Ehre und Auszeichnung für Heinz Stock.
Auf dem Bremer Schützenfest durften wir unserem Ehrenmitglied des Bezirksverbandes Werl-Ense mit dem Schulterband zum St. Sebastianus Ehrenkreuz auszeichnen.
Durch den stellv. Diözesanbundesmeister Frank Westhoff konnte die Ehrung vorgenommen werden.
Heinz ist ein großes Beispiel für die Gesellschaft.
Lieber Heinz herzlichen Dank für dein Engagement und Glückwunsch zu deiner Ehrung.
Liebe Schützenfreunde,
nach einer zweiwöchigen Pause starten wir wieder durch.
Die Schützen aus Scheidingen und Bremen feiern Ihre Hochfeste am kommenden Wochenende.
Wir wünschen den Schützenfamilien ein schönes Fest, sonnige Stunden und den Königsanwärtern eine ruhige Hand.
Der Ausschuss der Sozialkasse konnte auf dem Waldbegang der Stadt Werl eine Spendenübergabe an das Waldlabor in Werl in Höhe von 2.000 EUR übergeben.
Auf Vorschlag der Provinzial Geschäftsstelle Grote, Grote & Jochade hatte die Frühjahrsversammlung des Schützenbezirks Werl-Ense das Spendenziel ausgewählt.
In einer Zeit, in der sich Kindern ihre Wirklichkeit weitgehend durch die Medien erschließen, ist die "originäre Begegnung mit der Natur" zunehmend wichtiger geworden. Im Waldlabor können sie authentische Primär-Erfahrungen machen – "Wald zum Anfassen" sozusagen. Andererseits bietet die Lage des Waldlabors die einmalige Gelegenheit, auch Langzeitbeobachtungen und systematische Untersuchungen durchzuführen. Das Waldlabor bietet die Möglichkeit, auf der Grundlage selbst gewonnenen Datenmaterials zu arbeiten.
Medium Waldlabor Werl.
Der Vorsitzende des Waldlabors Josef Lefarth nahm die Spende dankend entgegen.
Wir danken für die fachliche und überregionale Arbeit die das Team leistet.
Der Ausschuss der Sozialkasse des Bezirksverbandes Werl-Ense durfte der Schule am Adelwald die Spende in Höhe von 2.000 EUR übergeben.
Die Spendenempfänger, Schule am Adelwald ist eine staatlich anerkannte Förderschule für Emotionale und soziale Entwicklung der Sekundarstufe I. Sie stellen die Persönlichkeit jedes Schülers und jeder Schülerin in den Mittelpunkt. Ihr Ziel ist es, junge Menschen von Anfang an in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu bestärken – und ihnen die emotionale und soziale Sicherheit zu vermitteln, die es für ein freudenvolles Lernen braucht.
Der Bezirksvorstand durfte am Wochenende Ehrungen für verdiente Schützenbrüder vornehmen.
In Süddinker erhielt David Palz aufgrund seiner Dienste in der Bruderschaft durch den Bezirkbundesmeister Rainer Busemann den Hohen Bruderschaftsorden verliehen.
In Holtum nahm der stellv. Bezirksbundesmeister Michael Fehr-Hoberg eine hohe Ehrung für Andreas Baus vor.
Der langjährige Fähnrich erhielt das St. Sebastianus Ehrenkreuz für seinen unermüdlichen Einsatz im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat.
Beiden geehrten gratulieren wir auf diesem Wege und danken für die Arbeit in den Schützenfamilien.
Nun beginnt die Schützenfestsaison im Bezirk Werl-Ense.
An Christi-Himmelfahrt werden die Flaggen in Süddinker gehisst. Holtum startet am Freitag den 19.05.2023 mit Ihrem Hochfest.
Wir wünschen allen Schützenbrüdern und Schützenschwestern viele schöne Stunden und den Königsanwärtern eine ruhige Hand.
Auf dem BJT 2023 in Werl-Sönnern durften wir eine Spende an den BdSJ Diözesanverband Paderborn übergeben.
Der Jungschützenverband aus Paderborn hat im Jahr 2017 das Projekt "Amani na Uhaki - Frieden und Gerechtigkeit" ins Leben gerufen.
Das Projekt unterstützt ehemalige Kindersoldaten aus dem Kongo die durch Trauma Bewältigung, Schul- und Berufsausbildung zu einem neuen- zweiten Start ins Leben verhilft.
Der Bezirksverband hat mit der Hilfe alle Schützen im Bezirksverband Werl-Ense durch die Spenden an die Sozialkasse diesem Projekt 1.000 EUR übergeben können.
Vielen Dank!
Majestäten-Schießen 2023.
Am 17. März 2023 trafen sich die Könige & Königin aus dem Bezirksverband Werl-Ense zum Vergleichsschießen auf dem Schießstand des SSC Werl.
Viele schöne Gespräche und ein lustiger Wettkampf rundeten den Tag ab.
210 Schützen bewiesen zum BJT-Wettkampf ihr können unter Beweis.
Es ist ausgesprochen fantastisch, dass so viele koordinierte Schießsport-Teilnehmer am Wettkampf gestartet sind.
Die Siegerehrungen finden im Rahmen der Durchführung des Bezirksjungschützentages in Werl-Sönnern statt.
Auf der vergangenen Bezirksbruderratssitzung des Bezirksverbandes Werl-Ense, ausgerichtet bei der St. Johannes Schützenbruderschaft in Oberense wurde neben den Berichten und Aussprache zum Geschäftsjahr 2022, Wahlen durchgeführt.
Nach 8 Jahren im Bezirksvorstand und Tätigkeit als stellv. Bezirksbundesmeister trat Heinz Stock vom Amt zurück.
Als sein Nachfolger wählte die Versammlung einstimmig den Ehrenbrudermeister der Westönner Schützengemeinschaft, Christoph Zeppenfeld.
Nach Vorschlag des Bezirksvorstandes würdigte die Versammlung das hohe Engagement von Heinz mit der Vergabe der Ehrenwürde im Bezirksverband.
Weiterhin wählte das Gremium Robert Briese und Hendrik Schüngel zu stellv. Schießmeister.
Die Bruderschaften und gleichnamige Ausrichter der beiden Bezirksveranstaltungen, St. Georg Sönnern-Pröbsting mit dem Bezirksjungschützentag und St. Hubertus Schützenbruderschaft Sieveringen mit dem Bezirksschützenfest luden die Mitglieder zu Ihren Jahreshöhepunkten ein.
Am Mittwoch den 08.03.2023 tagte der Bezirksjungschützenrat in Sönnern zur Frühjahrsversammlung.
Auf der Tagesordnung der Jungen-Schützen standen Berichte, der Abschluss des Geschäftsjahres 2022 sowie Wahlen.
Nach 6 Jahren im Amt, stellte sich David Danne-Rasche nicht erneut zur Wiederwahl zum Bezirksjungschützenmeister.
Als Nachfolger schlug die Versammlung Jan Düllmann (3 v.r.) vor.
Dieser wurde durch den Rat einstimmig gewählt.
Die Nachfolge von Jan Düllmann als stellv. Bezirksjungschützemeister wurde durch den Rat an Marlene Wulf vergeben.
Weiterhin stellte sich Dennis Bosmanns auch nicht zur Wiederwahl als stellv. Bezirksjungschützenmeister, sein Nachfolger Jan Hünnies wurde einstimmig gewählt.
Sven Kobbeloer Geschäftsführer des Jungschützenvorstandes gab das Amt durch Wahl an Sabrina Wulf ab.
Beisitzer Benni Pieper stellte sich nicht mehr zur Wiederwahl und wurde aus dem Vorstand mit einem Präsent verabschiedet.
Am Samstag den 28.01.2023 durften wir bei der Verabschiedung unseres Bezirksvorstandskollegen und nun ehemaligen Brudermeister der St. Sebastianus Schützenbruderschaft Westönnen beiwohnen.
Christoph Zeppenfeld hat sich nach 15-jähriger Brudermeister-Tätigkeit nicht mehr zur Wiederwahl gestellt.
Er wurde als Dank und in Anerkennung seiner Dienste für die Schützen zum Ehrenbrudermeister ernannt.
Wir gratulieren herzlichst und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Bezirksvorstand.
Weiterhin gratulieren wir Wolfgang Hennemann zur Wahl zum Nachfolger Christophs als Brudermeister der hiesigen Bruderschaft.
Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit.
Am Samstag den 21.01.2023 wurde Lothar Meier bei der Bezirksschießmeistersitzung in Geseke durch den Diözesanschießmeister Rudolf Bracht offiziell verabschiedet.
Rudolf Bracht dankte den scheidenden Schützenbruder Meier für die langjährige Arbeit auch über de Bezirksgrenzen hinweg.
Er kämpfte tatkräftig für die Belange der Bezirke auf der Diözesan- sowie Bundesebene im Bereich des Schießsports.
Für diese Verdienste wurde er bereits im vergangenen Jahr mit dem Schießsportabzeichen in Silber ausgezeichnet.
Auf der Jahreshauptversammlung der St. Michael Schützenbruderschaft Holtum wurden die verdienten Schützen, Brudermeister Michael Fehr gen. Hoberg und sein langjähriger stellv. Brudermeister Peter Granseuer aus Ihren Ämtern verabschiedet!
Nach 18 Jahren Chefposten stellten Sie sich nicht zur Wiederwahl.
Im Namen des Bezirksverbandes dankte Fabian Brunnberg den bereits für Ihr Engagement Hoch ausgezeichneten Schützenbrüder für Ihre langjährige Arbeit für die Bruderschaft und Dorf Holtum.
Im Sinne von Glaube, Sitte und Heimat waren beide bekannt und über die Dorfgrenzen hinaus angesehen.